Vor- und Nachteile
Schaumbeton ist ein vielseitiges Baumaterial mit zahlreichen Vorteilen, aber auch einigen Einschränkungen. Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die Stärken und Schwächen von Schaumbeton im Bauwesen.
Vorteile von Schaumbeton
1. Geringes Gewicht
Schaumbeton zeichnet sich durch seine Leichtigkeit aus, was ihn für viele Anwendungen ideal macht.
- Trockendichte: 289 - 374 kg/m³
- Zum Vergleich: Herkömmlicher Beton wiegt 2000 - 2500 kg/m³
Somit ist Schaumbeton bis zu 8x leichter als herkömmlicher Beton.
Besonders geeignet für:
- Aufstockungen
- Dachausbauten
- Sanierungen
In diesen Fällen muss die Belastung der bestehenden Struktur minimal gehalten werden.
2. Ausreichende Druckfestigkeit
Trotz seines geringen Gewichts bietet Schaumbeton eine beachtliche Druckfestigkeit von 0,3 - 0,8 N/mm². Diese Eigenschaft verleiht Schaumbeton die nötige Stabilität und Tragfähigkeit für verschiedene Anwendungen, von Hallenböden bis hin zu Wänden.
3. Ausgezeichnete Wärmedämmung
Schaumbeton verfügt über hervorragende wärmedämmende Eigenschaften mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von 0,07 - 0,09 W/mK. Im Vergleich dazu hat Styropor (EPS) 0,035 W/mK und Normalbeton 1,0 - 1,5 W/mK. Schaumbeton ist etwa 16x besser wärmedämmend als normaler Beton und hat circa die halbe Wärmeleitfähigkeit von EPS Styropor.
Vorteile:
- Trägt zur Energieeffizienz von Gebäuden bei
- Kann Heiz- und Kühlkosten reduzieren
- Hält bei Poolhinterfüllungen die Wärme besser im Pool
4. Flexibilität in der Anwendung
- Kann vor Ort hergestellt werden
- Lässt sich in nahezu jede Form gießen
- Ideal zur Umhüllung von Rohrleitungen
5. Brandschutz
Schaumbeton bietet exzellenten Brandschutz:
- Eingestuft als A1 (nicht brennbar)
- Erfüllt Brandschutzanforderungen in vielen Anwendungen
- Erhöht die Gebäudesicherheit
6. Hervorragende Schalldämmung
Die poröse Struktur von Schaumbeton:
- Absorbiert und streut Schallwellen effizient
- Reduziert Schallübertragung
- Minimiert Trittschall
- Verbessert den Wohnkomfort erheblich
7. Umweltfreundlichkeit
Schaumbeton ist ein nachhaltiges Baumaterial:
- Hergestellt aus natürlichen Rohstoffen
- Weniger energieintensive Produktion im Vergleich zu herkömmlichem Beton
- Einfaches Recycling
- Keine Freisetzung schädlicher Gase (im Gegensatz zu Styropor/EPS)
8. Einfache und automatisierte Anwendung
Moderne Misch- und Ausbringungsmaschinen ermöglichen einen nahezu autonomen Prozess. Der Anwender muss lediglich den Schlauch während des Pumpvorgangs positionieren. Dies reduziert den Arbeitsaufwand und gewährleistet eine präzise und gleichmäßige Verteilung des Schaumbetons.
Nachteile von Schaumbeton
1. Geringere Zug- & Druckfestigkeit
- Im Vergleich zu herkömmlichem Beton geringere Zug- & Druckfestigkeit
- Kann die Verwendung in Anwendungen mit hohen Zugfestigkeitsanforderungen einschränken
- (Die genaueren Werte können Sie dem Datenblatt entnehmen) Downloads
2. Begrenzungen bei starken Gefällen
- Aufgrund der selbstnivellierenden Eigenschaft von Schaumbeton ist ein Gefälle von mehr als 4% schwierig zu realisieren
3. Präzises Mischungsverhältnis erforderlich
- Qualität hängt stark von der richtigen Mischung der Komponenten ab
- Falsche Mischung kann zu unerwünschten Eigenschaften führen
- Erfordert Fachwissen und Erfahrung bei der Herstellung
Durch die Beauftragung eines erfahrenen Dienstleisters wie zum Beispiel uns, Glösmann Bau Service, können Sie sicher sein, dass Ihr Schaumbeton-Projekt von Experten durchgeführt wird.
Fazit
Schaumbeton bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die ihn zu einem attraktiven Material für moderne Bauprojekte machen. Seine einzigartigen Eigenschaften wie geringes Gewicht, gute Wärme- und Schalldämmung sowie Flexibilität in der Anwendung machen ihn besonders wertvoll in spezifischen Bauvorhaben. Allerdings müssen Planer und Bauherren auch die Einschränkungen berücksichtigen, um Schaumbeton optimal einzusetzen und seine Stärken voll auszuschöpfen.