Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Schaumbeton. Falls Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Allgemeine Fragen
Was ist Schaumbeton?
Schaumbeton ist ein leichter, poröser Beton, der durch die Beimischung von organischem Schaum zu einer Zement-Wasser-Mischung hergestellt wird. Er zeichnet sich durch geringes Gewicht, gute Wärmedämmung und ausreichende Festigkeit aus.
Ist Schaumbeton giftig?
Nein, Schaumbeton ist nicht giftig. Er wird aus natürlichen Materialien wie Zement, Wasser und organischem Schaum hergestellt. Die Zusatzstoffe sind ebenfalls unbedenklich.
Wie unterscheidet sich Schaumbeton von normalem Beton?
- Gewicht: Schaumbeton (0,28 - 1,6 kg/dm³) vs. normaler Beton (2,0 - 2,5 kg/dm³)
- Luftporengehalt: Schaumbeton (> 30%) vs. normaler Beton (< 5%)
- Wärmedämmeigenschaften: Schaumbeton deutlich besser
- Festigkeit: Schaumbeton hat eine geringere Druck- und Zugfestigkeit
Anwendung und Eigenschaften
Wofür wird Schaumbeton verwendet?
Schaumbeton findet Anwendung in verschiedenen Bereichen:
- Als Ausgleichsschicht unter Bodenplatten oder Estrich
- Zur Dämmung von Dachböden und Flachdächern
- Als Füllmaterial im Tiefbau
- Zur Hinterfüllung von Schwimmbädern oder Tanks
Wie sind die Dämmwerte von Schaumbeton?
Schaumbeton hat sehr gute Wärmedämmeigenschaften λ:
- Wärmeleitfähigkeit 0,07 - 0,09 W/(m·K)
- 8x besser als normaler Beton (1,0 - 1,5 W/m·K)
- Nur etwa halb so viel wie Styropor/EPS (0,035 - 0,045 W/m·K)
Ist Schaumbeton wasserdurchlässig?
Die Wasserdurchlässigkeit von Schaumbeton kann je nach Anforderung eingestellt werden. Er kann sowohl wasserdurchlässig als auch wasserabweisend hergestellt werden.
Herstellung und Einbau
Kann man Schaumbeton selber machen?
Grundsätzlich ist es möglich, Schaumbeton selbst herzustellen, wird aber nicht empfohlen. Die professionelle Herstellung erfordert:
- Spezielle Maschinen
- Fachkundiges Wissen
- Expertise für die richtige Konsistenz und Qualität
- Besondere Sorgfalt und Abstimmung bei der Schaumherstellung, damit dieser nicht zu schnell zusammenfällt
Wie wird Schaumbeton eingebaut?
In der Regel wird der Schaumbeton bauseits eingebaut, optional kann auch der Einbau durch die Firma Glösmann Bau Service erfolgen. Schaumbeton wird direkt auf der Baustelle mit einer speziellen Mischanlage hergestellt und dann durch Pumpen an den Einbauort gebracht.
Was muss beim Einbau von Schaumbeton durch die Firma Glösmann Bau Service bereitgestellt werden?
Du findest alle Informationen auf der Seite:
Schaumbeton Vorbereitung - Was bereitzustellen ist.
Wie lange dauert es, bis Schaumbeton ausgehärtet ist?
Die Aushärtezeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Schichtdicke
- Umgebungstemperatur
- Luftfeuchtigkeit
Typische Zeiträume:
- Begehbar: Nach 24-48 Stunden
- Volle Festigkeit: Nach etwa 28 Tagen
Kosten und Beschaffung
Wie viel kostet Schaumbeton pro m³?
Die Kosten für Schaumbeton variieren stark, abhängig von verschiedenen Faktoren. Jedes Projekt ist einzigartig und erfordert eine individuelle Kalkulation.
Kann man Schaumbeton im Bauhandel wie Obi oder Hornbach kaufen?
Nein, Schaumbeton ist nicht als Fertigprodukt in Baumärkten erhältlich. Er wird in der Regel von spezialisierten Unternehmen direkt auf der Baustelle hergestellt und eingebaut.
Wo kann ich Schaumbeton kaufen?
Schaumbeton wird nicht als Produkt verkauft, sondern als Dienstleistung angeboten. Kontaktieren Sie einen spezialisierten Anbieter wie uns für die Herstellung und den Einbau von Schaumbeton für Ihr Projekt.
Qualität und Sicherheit
Wie wird die Qualität von Schaumbeton sichergestellt?
Die Qualität von Schaumbeton wird durch mehrere Faktoren sichergestellt:
- Präzise Mischverhältnisse
- Regelmäßige Qualitätskontrollen
- Einsatz professioneller Mischanlagen
- Entnahme von Proben zur Überprüfung der Eigenschaften
- Labormessungen zur Überprüfung der Eigenschaften
Welche Zementart wird für Schaumbeton verwendet?
Für Schaumbeton wird in der Regel CEM I 42,5 N verwendet. Die genaue Zementmenge und -type variiert je nach gewünschten Eigenschaften wie z.B. Festigkeit des Schaumbetons.
Ist Schaumbeton umweltfreundlich?
Ja, Schaumbeton gilt als umweltfreundliches Baumaterial:
- Hergestellt aus natürlichen Rohstoffen
- Energieeffiziente Produktion
- Trägt zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden bei
Vergleich mit anderen Materialien
Wie unterscheidet sich Schaumbeton von Porenbeton (z.B. Ytong)?
Obwohl beide porös sind, gibt es wesentliche Unterschiede:
- Schaumbeton: Flüssig eingebracht, selbstverdichtend
- Porenbeton: In Form von festen Steinen oder Platten verbaut
Ist Schaumbeton eine Alternative zu EPS (Styropor) als Dämmstoff?
Ja, Schaumbeton kann in vielen Fällen eine solide Alternative zu EPS sein, besonders bei:
- Einbau bei Dachböden/Flachdächern
- Unter Bodenplatten
- Unter Estrichen
Vorteile von Schaumbeton gegenüber EPS:
- Gute Dämmeigenschaften
- Höhere Druckfestigkeit
- Fugenlose Verarbeitung
- Umweltfreundlicher
- Schwerer (kann in manchen Anwendungen vorteilhaft sein)
Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wurde, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne zu Ihrem spezifischen Projekt und den Möglichkeiten, die Schaumbeton bietet.